Studiostativ

Ein Studiostativ (Lampenstativ) wird vom Fotografen benutzt, um Studioleuchten, Studioblitze, (Studioblitzleuchten) oder Fotostudio-Zubehör zu befestigen. Je nach Anwendungsbereich und Einsatzzweck können Studiostativ-Modelle in unterschiedlichen Größen und Formensinnvoll sein.

Ausstattungsmerkmale Studiostativ:

  • Max. Belastbarkeit
  • Max. Länge bzw. Arbeitshöhe
  • Min. Länge bzw. Arbeitshöhe
  • Länge zusammengeklappt (Packmaß)
  • Eigengewicht
  • Material: Stahl, Aluminium
  • Art der Dämpfung: Luft- oder Federdämpfung
  • Ausführung der Füße: mit Rollen, Gummifüße
  • Anzahl der Segmente: zwei, drei, vier oder mehr Segmente
  • Rohrdurchmesser
  • Anschluß: Spigot-Anschlußzapfen mit oder ohne Gewinde, Wechselspigot etc.

Studiostativ-Größe und Abmessungen

Die meisten Studiostativ-Typen sind heute hauptsächlich aus Aluminium gefertigt. Dieser Werkstoff rostet nicht, ist stabil und relativ leicht, was das Handling im Foto-Studio für den Fotograf erleichtert. Die Größen von Studiostativen reichen von kleinen Stativ-Modellen mit einer maximalen Höhe von ca. 100 cm bis zu extra großen Stativen mit rund 6 m Maximal-Höhe. Werden z.B. Studioblitze mit größeren Octagon-Softboxen oder Striplight-Softboxen im Fotostudio eingesetzt sollte der Fotograf auf Lampenstative mit ausreichender Größe (ab ca. 260 cm) zurückgreifen.

Dasselbe gilt für den Einsatz von Studioleuchten wie etwa größeren Tageslicht-Flächenleuchten. Kommen kleinere Studioblitzgeräte, LED-Panels oder Lampenhalter für Tageslicht-Lampen zum Einsatz, reichen mittlere Lampenstative mit ca. 200-240 cm meist aus. Grundsätzlich spielt für die Wahl der richtigen Studiostativ-Größe natürlich auch die Positionierung der Beleuchtung eine Rolle.

Für Studiobeleuchtung von schräg oben benötigt man heer größere Stative als bei seitlicher Beleuchtung. Aber nicht nur die maximale Größe hat bei der Wahl des richtigen Studiostativs eine Bedeutung - auch die minimale Größe im aufgebauten Zustand des Studiostativs und das Packmaß sind wichtige Produkteigenschaften. Wählt man z.B. für die seitliche Beleuchtung eines Aufnahmetisch-Modells ein zu großes Lampenstativ kann die eingesetzte Studioleuchte bzw. der Studioblitz u.U. nicht mehr nah genug am Objekt platziert werden.

Das Packmaß eines Studiostativ-Modells kann ein entscheidendes Produktdetail z.B. beim mobilen Einsatz sein, wenn es um das Verstauen und den Transport in einer Studiotasche geht.

Noch wichtiger als bei einem herkömmlichen Studiostativ ist bei einem Galgenstativ eine ausreichende Standfestigkeit, da der Ausleger quasi als zuätzlich belastender Hebelarm fungiert. Werden Beleuchtungseinheit und Ausgleichsgewicht nicht sorfältig austariert besteht die Gefahr des Umkippens. Bei der Anschaffung eines Galgenstativs ist daher eine stabile Grundkonstruktion des Produktes sowie dessen technische Daten - insbes. die max. Belastbarkeit zu achten.

Traglast und Belastbarkeit

Neben der Stativgröße muß bei Kauf eines Lampenstativ-Modells auch die maximale Traglast beachtet werden. Größere Studioblitzgeräte oder Studioleuchten benötigen aufgrund ihres hohen Eigengewichts besonders stabile Stative mit ausreichender Belastbarkeit. Softboxen und andere Lichtformer bringen zusätzlich Gewicht mit und können die Stabilität des Beleuchtungsaufbaus entscheidend beeinflussen.

Der Fotograf sollte daher vor dem Kauf die benötigte Traglast abschätzen und ggfs. und hinsichtlich der Stabilität etwas "Luft nach oben" lassen. Werden Studioleuchten oder eine Studioblitzleuchte im Fotostudio häufig in ihrer Position verändert, können Rollen an den Stativ-Beinen die Arbeit im Studio erleichtern. Der Fotograf kann Stativrollen für diese Zwecke für jedes herkömmliche Studio-Stativ nachrüsten - ein sinnvolles Fotostudio-Zubehör, das günstig im Online-Shop für Studiobedarf zu erwerben ist.

Bodenstativ

Für bodennahes Arbeiten in geringer Höhe gibt es spezielle Bodenstative. Ein Bodenstativ bietet sich dem Fotografen immer dann an, wenn Personen oder Objekte von unten beleuchtet werden sollen. Diese Studio-Stative besitzen eine typische Höhe von 50 bis 80 cm. Manche Boden-Stative besitzen mehrere Segmente und sind in der Höhe verstellbar, so daß hier mehr Flexibilität gegeben ist. Oftmals besitzt ein Bodenstativ auch Stativrollen an den Füßen, was das Verändern des Standortes von Studiobeleuchtung erleichtert.

Galgenstativ

Eine Sonderstellung nehmen sog. Galgenstative ein. Sie werden insbesondere für die Beleuchtung von oben eingesetzt, z.B. um einen Aufnahmetisch von oben zu beleuchten oder eine Studioblitzleuchte im oberen Bereich zu positionieren. Ein Galgenstativ besteht aus einem höhenverstellbaren Grundstativ und einem in der Neigung verstellbaren Boom. Die Studioblitzleuchte bzw. die Dauerlicht-Studioleuchte wird an einem Ende des Booms befestigt, während am anderen Ende ein Sandsack oder Metallgewicht als Gegengewicht fungiert. Die Montage von Leuchten udn Fotostudio-Zubehör erfolgt - wei bei anderen Stativen - an einem Spigot.

Galgenstative sind schwerer und sperriger als klassiche Studiostative. Man sollte deshalb als Fotograf im Fotostudio entsprechend mehr Aktionsraum einplanen. Um die Handhabung zu vereinfachen hat das Galgenstativ i.d.R. Stativ-Rollen, die sich arretieren lassen. So kann es bequem in der Position verändert werden. 

Im Vergleich zu einem herkömmlichen Lampenstativ hat das Galgenstativ aber auch gewisse Nachteile. Neben dem höheren Gewicht und der damit verbundenen geringeren Mobilität sind dies vor allem der  höhere Platzbedarf und der vergleichsweise höhere Preis.

Extra stabiles Profi-Studiostativ für Studiobeleuchtung

Fotografen, die höchste Ansprüche an Stabilität und Standfestigkeit haben, können auf extra stabile Studiostativ-Modelle zurückgreifen. Diese Studiostative besitzen einen besonders großen Stativ-Durchmesser und besitzen ein höheres Eigengewicht. Bei vielen dieser Stativ-Typen sind die Beine zusammenklappbar und abnehmbar, so dass die Mobilität erhalten bleibt. Die spezielle Beingeometrie verhindert ein Umkippen und erlaubt zusammen mit der robusten Bauweise eine sehr hohe Tragkraft.

Sie können sowohl zur Befestigung einer Studioleuchte oder von einem Studioblitzgerät als auch zur Befestigung großer Reflektoren und Reflektorsegel bzw. -panel herangezogen werden. Daneben können Sie durch Befestigung eines Auslegers auch als Galgenstativ wertvolle Dienste tun.