Studiokoffer

Egal ob Foto-Drohne oder Studioleuchte - empfindliches Fotostudiozubehör sollte sorgsam aufbewahrt und transportiert werden. Studiokoffer und Fotokoffer mit Hartschale eignen sich besonders gut dazu. Große Studiokoffer besitzen oft Rollen und können an einem ausziehbaren Telekopgriff gezogen werden. FAQs für die richtige Kaufentscheidung können sein:

  • Material und Form: Aus welchen Material ist der Studiokoffer ?
    Die meisten Produkte sind entweder aus Alu, Verbundwerkstoffen oder Kunststoff bzw. glasfaserverstärktem Kunststoff. Hochwertige Alukoffer sind relativ teuer. Als positiv ist das geringere Gewicht zusehen. Negativ: Dellen und Kratzer als sichtbare Abnutzungsspuren können die Folge intensiven Gebrauchs sein.
     
  • Größe: Wie sieht es mit den Koffer-Abmessungen aus ?
    Hier sollte man besonderen Wert auf die Innenabmessungen legen und sich nicht von den Außenabmessungen täuschen lassen.
     
  • Läßt sich der Studiokoffer problemlos stapeln ?
    Dies kann wichtig sein wenn viele Koffer platzsparend tranportiert oder gelagert werden müssen.
     
  • Umwelteinflüsse: IP-Zertifizierung und Gummilippe
    Um das Foto- und Videozubehör vor negativen Umwelteinflüssen, wie z.B. Staub und Wasser zu schützen sind einige Produkt mit einer IP-Nummer gekennzeichnet. Das kann bei Außendrehs oder On Location Projekten sinnvoll sein. Je höher die angegebene IP-Nummer, desto besser der Schutz vor Nässe und Staub.
     
  • Sicherheit: Kann man den Studiokoffer abschließen bzw. ein Schloß anbringen?
    Studioausstattung, Fotozubehör und Videoequipment kosten viel Geld. Die Gefahr eines Diebstahls ist daher manchmal nicht auszuschließen. In jedem Fall sollte der Tranportkoffer selbst ein Zahlenschloß oder Vorrichtungen zum Anbringen von Bügelschlössern haben.
     
  • Wie schwer ist der Studiokoffer?
    Das Eigengewicht von Koffern aus Verbundmaterial oder Glasfaser-Kunststoff-Gemisch ist nich zu unterschätzen. Die richtige Größe bringt auch eine Gewichtsoptimierung mit sich und erleichtert den Transport.
     
  • Wie kann der Innenraum des Studiokoffers gestaltet werden?
    Die meiste Flexibilität bieten hier Einlagen aus Würfelschaumstoff. Diese können nach Wunsch an die Form des verstauenden Gegenstandes angepaßt werden.
     
  • Handling: Gibt es belastbare Griffe / Transportrollen am Koffer?
    Das Eigengewicht eines Fotokoffers kann schon mehr als 10 kg betragen. Das zu transportierende Fotostudiozubehör erhöht das Gewicht nochmals. Sinnvoll sind dann beidseitig angebrachte Tragegriffe. Noch besser sind Rollen in Verbindung mit einem ausziehbaren Tragegriff. Der Studio-Trolley kann dann bequem von einer Person gezogen werden.
     
  • Hat der Koffer ein Druckausgleichsventil?
    Das kann auf Reisen wichtig sein. Das Ventil sorgt dafür, daß es bei veränderten Druckverhältnissen einen Druckausgleich gibt.
     
  • Kennzeichnung: Gibt es ein Feld zur Beschriftung?
    Bei mehreren Koffern kann eine Beschriftung mit dem Inhalt des Fotostudio-Equipments sinnvoll sein. Insbesondere wenn das verpackte Studio-Equipment von mehreren Personen abwechselnd genutzt wird.

Aktuelle Angebote zu Studiokoffer im BEST of TECHNIC Shop