
Studioblitzleuchte
Die Studioblitzleuchte ist im Fotostudio neben der Tageslicht-Studioleuchte die am meisten genutzte Lichtquelle. Für den ambitionierten Fotografen ist sie fester Bestandteil jeder Studioausstattung. Eine Studioblitzleuchte wird meistens als Kit angeboten. Mit im Lieferumfang eines solchen Studioblitz-Kits sind neben dem eigentlichen Blitzkopf ein Netzkabel, ein Synchronkabel, ein Einstelllicht, die Blitzröhre und ein Standard-Reflektor.
Oft sind Studioblitzleuchten auch Bestandteil von einem Studioblitz-Set, das aus mehreren Blitzkopf-Modellen, Studiostativen, Softbox-Modellen, Lichtformern und weiterem Studiozubehör besteht. Beim Kauf einer solchen kompletten Studioblitzanlage sollte man als Fotograf stets darauf achten welche Studio-Equipment Komponenten wirklich benötigt werden. Manchmal ist ein individuell zusammengestelltes Studioset, das nachträglich um spezielle Lichtformer, Reflektoren Hintergrundsysteme etc. ergänzt werden kann, günstiger. Hier lohnt also ein Preisvergleich.
Lichtformer für die Studioblitzleuchte
Mit dem oftmals mitgelieferten Standard-Reflektor ist man als Fotograf meist begrenzt, was die Möglichkeiten der Ausleuchtung anbelangt. Um das harte Licht der Studioblitzleuchte an verschiedene Situationen anzupassen und um unterschiedliche Effekte zu erzielen kann auf unterschiedliche Lichtformer zurückgegriffen werden. Diese werden über einen Bajonett-Anschluss mittels Adapter an der Vorderseite des Studioblitzes befestigt. Zu den wichtigsten Lichtformern gehören zweifelsohne die Softbox. Diese Lichtformer sind in vielen unterschiedlichen Formen und Größen verfügbar.

Aufbau einer Studioblitzleuchte
Erläuterung:
(1) Handgriff
(2) Test-Schalter für Blitz
(3) Schalter für Akustiksignal
(4) Schalter für Photozelle
(5) Schalter für Einstellicht; proportional / variabel
(6) Netzbuchse für Stromkabel
(7) Anschluss für Kabel-Fernbedienung zur Steuerung wichtiger Funktionen
(8) Integrierter Schirmhalter zur Aufnahme von Studioschirmen
(9) Neigungsverstellung
(10) Buchse für Sychronkabel
(11) Grosser Ein-/Ausschalter
(12) Schalter +/- zur Anpassung des Einstellichts
(13) Schalter +/- zur Anpassung der Blitzleistung
(14) Gut ablesbares Digital-Display
Leuchtmittel der Studioblitzleuchte: Blitzröhre und Einstelllicht
Auf der Vorderseite des Studioblitzes wird das eigentliche Leuchtmittel des Studioblitzes - die sog. Blitzröhre - befestigt. Dieses ringförmige Leuchtmittel ist bei einem modernen Studioblitzgerät steckbar, d.h. leicht auswechselbar. Das Licht der Blitzröhre hat eine typische Farbtemperatur von ca. 5600°K.
In der Blitzröhre befindet sich eine spezielle Gasmischung, die durch elektrische Spannung zur Entladung bzw. zur Funkenbildung gebracht wird. Je nach WS-Zahl bzw. Leitzahl gibt es unterschiedlich starke Blitzröhren.
Die Blitzröhre umschließt das in der Mitte platzierte Einstelllicht. Diese Halogen-Quartzlampe kann über ein E27 Schraubgewínde einfach ausgetauscht werden. Das Einstelllicht kann i.d.R. proportional zur eingestellten Blitzstärke der Blitzröhre verwendet werden, um die Beleuchtungssituation von Personen und Objekten vor der eigentliche Blitzauslösung besser abschätzen zu können. Gleichzeitig erleichtert es dem Fotografen die Scharfstellung mit dem Autofokus.
Blitzröhre und Einstelllicht sind Verbrauchsmaterialien mit begrenzter Lebensdauer, die von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden müssen. Sobald eine Beschädigung oder dunkle Flecken auf den Leuchtmitteln zu sehen sind und/oder die Blitzleistung spürbar abnimmt sollte ein Austausch vorgenommen werden.
Zuvor angebrachte Lichtformer wie Softboxen oder Reflektoren müssen für den Austausch meist abmontiert werden. Beim Austausch der Blitzröhre ist darauf zu achten, stets Röhren mit der vorgesehenen WS-Zahl zu verwenden. Beim Einstelllicht muss auch die richtige Wattzahl geachtet werden. Es ist ferner zu vermeiden Blitzröhre und Einstelllicht mit bloßen Fingern zu berühren, da diese sonst beschädigt werden können.
Auslösen der Studioblitzleuchte
Das Auslösen eines Studioblitz-Modells kann auf verschiedene Arten funktionieren. Viele Fotografen benutzen einen Funkauslöser oder einen IR-Blitzauslöser. Diese Fernauslöser bestehen i.d.R. aus einem Sender für die DSLR-Kamera und einem Empfängerteil, das mit dem Blitzgerät verbunden wird. Daneben gibt es die Möglichkeit das Studioblitzgerät über Synchronkabel auszulösen. Auch eine Auslösung durch den Kamerablitz und die Photozelle der Studioblitzleuchte ist möglich. Schließlich kann der Studioblitz auch über eine spezielle Kabel-Fernbedienung (Remote Controller) bedient werden. Hier lassen sich alle wichtigen Funktionen bequem einstellen.