Studioblitzanlage
Für Fotografen ist die Studioblitzanlage das Herzstück des Fotostudios. Der Einstieg in die Studiofotografie muss nicht teuer sein. Schon für wenig Geld kann ein günstige METTLE Studioblitzanlage käuflich im Online-Shop von BEST of TECHNIC erworben werden.
Eine Studioblitzanlage ist meistens ein Studioset aus meheren Fotostudio-Komponenten. Vor dem Kauf von Fotostudio-Equipment sollte man zunächst die geeignete Studioblitzleuchte auswählen. Neben dem Budget und verschiedenen Geräteklassen sind maximale Blitzstärke (WS, Leitzahl) sowie technische Ausstattungsmerkmale entscheidende Auswahlkriterien. I.d.R. reichen Studioblitze mit 300-1000 WS für die wichtigsten Aufgaben aus. Zur Studioausstattung sollten 2-3 Studioblitzgeräte gehören.

Für professionelle Ergebnisse sind neben den Studioblitzen z.B. auch eine Softbox oder andere Lichformer wie Reflektor, Aufheller oder Beauty Dish von Bedeutung. Mit Lichtformern läßt sich die Lichtcharakteristik und Lichtführung zu ändern. Der Fotograf nutzt beispielsweise Softboxen um das Licht einer Studioblitzanlage weicher zu machen und harte Schattenverläufe zu reduzieren.
Für Produktaufnahmen mit Aufnahmetisch gibt es spezielleStudioset-Angebote mit unterschiedlichen Studioblitz- und Fototisch-Modellen. Für Portrait und Beauty-Aufnahmen kann der Fotograf aus Studiosets mit Studioblitzen und geeignetem Zubehör in Form von Lichtformern, Reflektoren und Softboxen wählen.
Typische Komponenten einer Studioblitzanlage:
1. Studioblitzgerät
Ein zuverlässiges Studioblitzgerät ist das Kernstück jeder Studioblitzanlage. Studioblitz Modelle gibt es in verschiedenen Leistungklassen und Ausstattungsmerkmalen. Der Fotograf arbeitet im Fotostudio meist mit mehreren Studioblitzen gleichzeitig. Diese werden meist gemeinsam über einen Funkauslöser angesteuert.
2. Studiostativ, Lampenstativ
Auf dem Studiostativ bzw. Lampenstativ wird der Studioblitz der Studioblitzanlage oder alternativ eine andere Studioleuchte befestigt. Die meisten Stative nutzen dazu ein Spigot. Lampenstative gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und Größen. Sie müssen in Bezug auf ihre Tragkraft stark und robust genug ausgelegt sein, um den Blitzkopf und daran montierte Lichtformer zu tragen.
3. Softboxen
Sofboxen werden auf der Voderseite vom Studioblitzgerät mit einem Softbox-Adapter befestigt. Sie bieten je nach Größe und Form eine weiche Ausleuchtung von Personen und Objekten mit diffusem Licht. Zur Grundausstattung der Softbox gehört meist ein Front- und ein Zwischen-Diffusor. Zu den üblichen Softbox-Formen zählt die Octagon Softbox, Square Softbox, Parabol Softbox, Striplight Softbox und Ambient / Ball-Softbox.
4. Fotostudio-Reflektor und Lichtformer
Neben der Softbox existieren weitere Lichtformer, die der Fotograf als Fotostudio-zubehör einsetzen kann. Dazu zählen z.B. Beauty Dish, Diffusor, Studioschirm, Reflexschirm, Schirmsoftbox und diverse Reflektor-Modelle. Diese Lichtformer arbeiten im Fotostudio mit einem Studioblitz bzw. einer Studioblitzanlage oder einer Studioleuchte zusammen. Der Fotograf hat die Möglichkeit die Licht-Charakteristik der eingesetzten Lichtquelle zu verändern.
Als Fotostudio-Reflektor können dienen:
- Faltreflektor
- Handreflektor
- Reflektorsegel
- Rundreflektor
- Tri-Reflektor
5. Funkauslöser
Der Funkauslöser stellt die Verbindung zwischen Kamera und Studioblitz her.
6. Studiohintergrund
Da Personen und Objekte nicht immer freigestellt werden, muss der Fotograf neben der Studiobeleuchtung für einen geeigneten Studiohintergrund sorgen. Der Hintergrund selbst kann aus Hintergrundkarton, Stoff (Hintergrundstoff) oder Vinyl bestehen. In besonderen Fällen kann auf bedruckten Kunststoff-Hintergrund (Floor Drops) zurückgegriffen werden. Hintergrund-Stoffe und Papierhintergrund gibt es in allen erdenklichen Farben, Mustern und Varaitionen.
Zur Befestigung des Hintergrunds benötigt man ein sog. Hintergrundsystem, das entweder als portables Teleskop-Hintergrundsystem, als elektrisches Hintergrundsystem oder System zur Wand- und Deckenmontage erworben werden kann.