
Fototisch
Der Fototisch bzw. Aufnahmetisch ist ein Hilfsmittel zur professionellen Fotografie von Produkten und Gegenständen. Er findet demnach vor allem im Bereich der Produktfotografie und bei Sachaufnahmen seinen Einsatz. Unterschiedliche Größen und Ausführungen stehen bei den Tisch-Modellen zur Verfügung. Mit entsprechendem Zubehör wie Beleuchtung, Reflektoren, Tisch-Hintergrund etc. lassen sich die kreativen Möglichkeiten voll ausschöpfen. Wer als Fotograf einmal versucht hat mit einem Fototisch Aufnahmen von kleineren Objekten oder Produkten zu machen, weiss die Vorteile von diesem Fotostudioequipment zu schätzen. Das Arbeiten mit einem Fototisch bietet dabei eine Reihe von Vorteilen:
1. Kostengünstige Anschaffung
Einfache Fototische bzw. Aufnahmetische für kleinere bis mittelgroße Objekte gibt es schon unter 200 Euro. Für wenig Geld können auch Hobby-Fotografen professionelle Ergebnisse erzielen. Gerade für Unternehmen und Gewerbetreibende, die schnell, unkompliziert und kostengünstig Aufnahmen von Produkten benötigen, lohnt sich die Anschaffung eines Aufnahmetisches.
2. Individuelle Beleuchtung durch Studioleuchten und Studioblitz
Für die Beleuchtung von Fototischen können unterschiedliche Studioleuchten zum Einsatz kommen. Oft kann die bereits bestehende Fotostudio-Beleuchtung in Form von Tageslicht-Studioleuchten verwendet werden. Objekte können durch die lichtdurchlässige Platte des Aufnahmetisches von unten beleuchtet werden, was einen besonderen Lichteffekt erzeugt und bodennahe Schatten verschwinden läßt.
Auch die Ausleuchtung von oben stellt kein Problem dar. So kann beispielsweise durch den Aufbau einer Tageslicht-Ringleuchte eine gleichmäßige Ausleuchtung von oben gewärleistet werden. Bei größeren Objekten können über eine an einem Galgenstativ befestigte Studioleuchte Schatten von oben wirksam reduziert werden. Auch der Einsatz von Blitzköpfen bzw. Studioblitzleuchten in Verbindung mit Foto-Tischen ist denkbar.
3. Einfacher Auf- und Abbau
Der Aufbau von Fototischen ist meist ohne Werkzeug oder zusätzliche Hilfsmittel möglich. Bei kleineren Tisch-Typen bzw. Table Top Tischen muß i.d.R. lediglich die Tischplatte montiert werden. Bei mittleren und großen Studiotischen muß zunächst das Tischgestell zusammengebaut werden. Viele Modelle sind klappbar oder lassen sich nach Gebrauch wieder in Einzelteile zerlegen und platzsparend verstauen.
4. Professionelle Arbeitsergebnisse
Der Aufnahmetisch bzw. Fototisch bietet auch Fotografie-Anfängern die Möglichkeit sehr gute Ergebnisse zu erzielen. Schrittweise können - falls gewünscht - Studioleuchten von allen Seiten an den Tisch herangeführt werden und so die gewünschte Ausleuchtung und das Spiel von Licht und Schatten arrangiert werden. Durch die vorhandene Hohlkehle besitzt der Übergang von Tischplatte zu Tischrückwand keinen unschönen Knick. So Fotos mit makellos verlaufendem Hintergrund gestaltet werden. Die Möglichkeit Tisch-Beleuchtung hinter der lichtdurchlässigen Tischrückwand oder unterhalb der opaken Tischplatte anzubringen erleichtert die Gestaltung von hochwertigen Fotos bei Produktfotografie und Sachaufnahmen.
5. Freistellen von Objekten mit dem Fototisch
Das Freistellen von Bildern mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen läßt sich wesentlich einfacher durch die Verwendung eines Aufnahmetisches gestalten. Durch die vorhandene Hohlkehle werden Freisteller-Aufnahmen erleichtert, da diese einen nahtlosen Übergang zwischen Bodenplatte und Hintergrund bietet und so störende Raumlinien vermieden werden. Das spart dem Fotografen Zeit und Geld.
6. Unterschiedliche Fototisch-Modelle für jeden Bedarf
Da Produkt- und Makrofotografie ein wichtiges Thema sind , existieren mittlerweile unterschiedliche Fototisch-Modelle für jeden Geldbeutel und Einsatzzweck. Schon für ein paar Euro bekommt man eine kleine Tisch-Hohlkehle, die sich platzsparend überall aufbauen läßt. Fototische mit einklappbarem Tischgestell oder Table Top-Modelle eignen sich für den gelegentlichen Gebrauch zur Fotografie kleinerer Dinge. Mittelgroße Studiotisch-Typen wedren geren von Hobbyfotografen aber auch von Unternehmen angeschafft, um Produkte effizient ablichten zu können. Größere Aufnahmetische findet amn öfters in Fotostudios oder bei Händlern, die Produkte für das Internet fotografieren.
7. Vielfältiges Fototisch-Zubehör
Neben diversen Studioleuchten existieren viele Ergänzungs- und Erweiterungsmöglichkeiten für Studiotische. Spezielle Klemmen und Halterungen bieten zusätzliche Befestigungsmöglichkeiten für die Beleuchtung. Durch farbige Hintergrundfolien läßt sich ein individueller Farbverlauf oder Bildhintergrund gestalten. Bei einigen Modellen können Untertische genutzt werden, um die Arbeitshöhe anzupassen und/oder die Befestigung einer Unter-Tischbeleuchtung zu realisieren. Auch Tischplatten gibt es in verschienenen Qualitäten, Farben und Ausführungen.
8. Übersicht Fototisch / Aufnahmetisch-Typen
8.1 Einfache Hohlkehle
Eine simple Hohlkehle ist die einfachste Art, Objekte ohne störenden Übergang zwischen Vorder- und Hintergrund, d.h. ohne Raumlinien aufzunehmen. Sie ist eigentlich kein Fototisch im engeren Sinne. Auf dem fertigen Foto gewinnt man den Eindruck dass die aufgenommenen Objekte scheinbar frei im Raum liegen.
Eine Hohlkehle kann jeder Fotograf im Prinzip selber bauen. Als wichtigstes Grundelement dient dabei ein nicht reflektierender Karton oder eine biegsame Kunststoffplatte. Käufliche Hohlkehlen besitzen neben dem Hintergrund meist noch einen zusammenklappbaren Rahmen zum Befestigen und Halten des Hintergrunds. Hohlkehlen gibt es in verschiedenen Ausführungen, Größen und Hintergrund-Farben. Sie eignen sich vor allem zur Aufnahme kleinerer bis mittelgroßer Objekte.
Hohlkehlen sind vor allem dann nützliche Helfer, wenn z.B. schnell und unkompliziert ein paar Aufnahmen für den Online-Verkaufgemacht werden müssen. Einfache klassische Hohlkehlen verfügen i.d.R. nicht über ein eignes Tischgestell. Objekte können nicht von unten oder durch eine lichtduchlässige Hintergrundplatte beleuchtet werden.

8.2 Mini Fotostudio, Fotobox
Das Ministudio ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Fotostudio für Produktaufnahmen im Miniaturformat. Das Ministudio - oder auch Fotostudio-in-a-Box genannt - besteht etweder aus einem großen ausklappbaren Alu-Koffer oder speziellen Tasche, die einen ausklappbaren Lichtwürfel beinhaltet. Ein solches Studio eignet sich insbesondere für die Aufnahmen von kleinen Objekten, also z.B. von Schmuck, Spielzeug, Münzen etc. Ministudios werden meist mit einem oder mehreren Hintergründen geliefert. Damit lassen sich die Objekte mit entsprechendem farbigem Hintergrundakzent aufnehmen bzw. in der anschließenden Bildbearbeitung leichter freistellen.
Bei Koffer-Ministudios ist die Beleuchtungseinheit in Form von Tageslichtlampen meist schon fest installiert. Der Fotograf macht Aufnahmen duch eine Öffnung auf der Vorderseite des aufgeklappten Studios. Bei anderen Versionen müssen Studioleuchten um das Mini-Studio herum zur Beleuchtung aufgebaut werden. Mini-Fotostudios bieten hervorragende Möglichkeiten zu einer gleichmäßigen und weitestgehend schattenfreien Ausleuchtung von Gegenständen. Sie sind aufgrund ihrer einfachen Bedienbarkeit auch für Anfänger geeignet. SIe sind schnell und einfach auf- und abbaubar und lassen sich überall hin mitnehmen. Koffer-Fotostudios mit integrierter Beleuchtung sind i.d.R. teurer als zusammenfaltbare Ministudios.

8.3 Compact Fototisch (Table Top)
Compact Fototische sind für kleinere bis mittelgroße Objekte geeignet. Im Gegensatz zur einfachen Hohlkehle verfügt der Compact Fototisch über einen Alu- oder Stahlrohrrahmen, auf dem eine biegsame lichtdurchlässige Tischplatte befestigt wird. Die Aufnahmefläche der Tischplatte sowie die Größe der Tischplatte selbst ist meist etwas kleiner als bei vergleichbaren Standard-Aufnahmetischen. Insbesondere die rückwärtige Tischplatte (Tischrückwand) hat eine geringere Höhe, was bei Aufnahmen mit entsprechender Objekthöhe beachtet werden sollte.
Compact Tisch-Modelle besitzen i.d.R. ein ausklappbares Fuß-Gestell. Ein Tisch-Untergestell wie bei größeren Modellen ist nicht vorhanden, so dass ein Beleuchtung der Tischplatte von unten meist nicht möglich ist. Um eine angenehme Arbeitshöhe zu erreichen müssen Kompakt-Fototische deshalb auf einem Tisch platziert werden. Kleinere Studioleuchten können direkt am Tischrahmen befestigt werden. Compact Aufnahmetische bieten eine preisgünstige Einstiegsmöglichkeit in den Bereich der Produkt- bzw. Table-Top-Fotografie. Sie sind einfach zu verstauen und blitzschnell aufgebaut.

8.4 XXL-Fototisch
Wer besonders große Objekte auf einem Fototisch fotografieren möchte kann zu einem XXL-Fototisch greifen. Mit einem solchen Aufnahmetisch können Produkte bis 25 kg auf der Aufnahmefläche platziert werden. Diese Fototische verfügen über eine besonders große Aufnahmefläche und ein sehr stabiles Tisch-Gerüst, das i.d.R. aus einem Alurohr-Rahmen besteht. Studioleuchten wie z.B.Tageslicht-Flächenleuchten oder LED-Flächenleuchten lassen sich problemlos an allen Seite des Tisches am befestigen. Vorrichtungen für eine Beleuchtung von oben und unten sind vorgesehen.
Auch von oben und der Unterseite kann die Aufnahmefläche sehr präzise ausgeleuchtet werden. Modelle wie der METTLE XXL-Aufnahmetisch(Still Life Table) besitzen Rollen und können so problemlos im Studio bewegt werden. Zudem läßt sich das integrierte Multi-Hintergrundsystem mit Papierhintergründen bestücken. Über einen Galgen lassen sich Objekte aufhängen und quasi freischwebend aufnehmen.
Wer im Bereich Produktfotografie eine professionelle Dauerlösung sucht, ist mit dem XXL-Aufnahmetisch gut beraten. Allerdings muss man für ein komplettes Set mit Tisch, Studioleuchten und Zubehör mit einem Preis um 2000 Euro rechnen.
8.5 Zubehör für Fototische
Beleuchtung
Für das Arbeiten mit dem Fototisch können verschiedene Beleuchtungssysteme herangezogen werden. Am besten geeignet für Einsteiger und Fotoamateure ist der Einsatz von Dauerlicht. Das können Tageslicht-Studioleuchten oder LED-Flächenleuchten sein. Sie können seitlich, unter dem Tisch oder über der Tischplatte installiert werden. Eine Alternative zur Beleuchtung können Studioblitze sein.
Diffusorhaube
Mit Hilfe einer Diffusorhaube kann über dem Aufnahmetisch ein lichtdurchfluteter Licht-Dome errichtet werden. Die Diffusor-Haube besteht aus einer biegsamen, opaken (lichtdurchlässigen) Kunststoffplatte. Studioleuchten oder Studioblitzleuchten bewirken durch ihren Einsatz eine gleichmäßige Ausleuchtung mit diffusem, schattenreduzierendem Licht. Für viele Studiotisch-Modelle von METTLE, NANGUANG oder LIFE of PHOTO läßt sich eine solche Diffusorhaube nachrüsten.
Foto-Drehteller
Für animierte 360° Produktaufnahmen kann ein einfacher Foto-Drehteller sinnvoll sein, der auf den Aufnahmetisch gelegt wird. Manuelle Drehteller gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen z.B. von Feuerball3D. I.d.R. sind Drehteller für die Prduktfotografie in den Farben schwarz und weiß erhältlich und besteht aus einer Drehscheibe welche auf einer Basisplatte aufliegt. Über eine darunterliegende Skalascheibe kann die Drehscheibe schrittweise gedreht werden. Hierfür befinden sich auf der Skalascheibe entspechende Markierungen. Die gemachen Bilder und Fotos können später am Computer mit einer speziellen 3D-Software zu einer 360°-Animation zusammengebaut werden. Der Studiotisch dient dabei nicht nur als Unterlage für den Teller sondern auch als Foto-Hintergrund.
Fototisch-Hintergrund
Wollen Sie als Fotograf das volle Potential Ihres Foto-Tisches nutzen ? ein farbiger Fototisch-Hintergrund macht`s möglich. Denn oft bringen farbliche Hintergrund-Akzente so richtig Schwung in Ihre Aufnahmen.