
Deckenschienen-Systeme
Wie der Name bereits andeutet, nutzen Fotografen ein Deckenschienensystem zur Befestigung von Studioleuchten und Studioblitzgeräten an der Decke - anstatt diese auf Studiostativen zu montieren. Einmal installiert bieten solche Deckenschienensysteme wesentlich mehr Freiraum bei der Ausleuchtung des Fotostudios, da eine bequeme und flexible Positionierung der Studiogeräte möglich wird. Der vorhandene Platz kann effektiver genutzt werden und die Gefahr durch diverse Stolperfallen in Form von Kabeln wird reduziert.
Ein Wermutstropfen besteht im höheren Preis eines solchen Systems im Vergleich zu Studiostativen. Lohnen dürfte sich letzteres nur, sofern ein permanentes (Hobby-)Studio ausgestattet werden soll. Es gilt in jedem Fall die räumlichen und statischen Voraussetzungen des Studios vorab zu überprüfen. Der Umgang mit dem System erfordert zudem etwas Erfahrung. So ist z.B. eine regelmäßige Überprüfung der montierten Teile und Halterungen notwendig, um einen reibungsfreien und gefahrlosen Betrieb zu gewährleisten.
METTLE Deckenschienen-System
Das Deckenschienensystem von METTLE Studiosystems besteht aus 4 Schienen, an denen verschiebbare höhenverstellbare Scheren montiert sind. An den Scheren können Dank 5/8" Spigot alle handelsüblichen Studioblitze und Studioleuchten befestigt werden.
Zum Aufbau von einem solchen Deckenschienen-System sollte das Fotostudio eine Größe von 20 bis 40 m² besitzen. Die Deckenhöhe sollte zwischen 2,80 m und 3,20 m betragen. Aufgrund der Größe der Teile sollte die Installation durch mehrere Personen durchgeführt werden.

Komponenten eines Deckenschienensystems
Erläuterung:
[A] Laufschiene
[B] Schere
[C] Sicherungsseil für Studiogeräte
[D] Rollwagen für Laufschiene an Schere
[E] Kabelwagen
[F] Aufzugsrolle
[G] Doppellaufwagen (drehbar)
[H] 5/8" Spigot mit 1/4"- und 3/8" -Gewinde
[I] Endstopper

Schrittweiser Aufbau eines Deckenschienensystems
SCHRITT A: Denken Sie an die max. Belastbarkeit Ihrer Decke! Vergewissern Sie sich, dass Sie das richtige Werkzeug (Bohrhammer, Schraubendreher, Meterstab etc.) sowie geeignete Befestigungsmittel (8x Dübel, 8x Schrauben) zur Hand haben. Lassen Sie sich durch eine zweite Person beim Aufbau helfen. Legen Sie die gewünschte Position des Deckenschienen-Systems fest.

Abbildung 2 zeigt den empfohlenen Aufbau des Deckenschienen-Systems. Als erstes werden die beiden Schienen (a) mit Hilfe der Deckenhalter (c) an der Decke befestigt. Dazu zunächst am vorderen und hinteren Ende der Laufschiene je einen Deckenhalter einfädeln und gemäß Abbildung oben positionieren. Danach die Laufschiene mit den Deckenhaltern an die Decke heben und die Bohrlöcher anzeichnen. Die Laufschiene sollte parallel zur Wand angebracht werden.
Anschließend Löcher bohren, Dübel versenken und die Deckenhalter mitsamt mit der ersten Laufschiene befestigen. Ziehen Sie die Schrauben fest an! Die zweite Schiene (a) genauso wie oben beschrieben befestigen. Achten Sie auf Parallelität der Schienen! Die zweite Schiene sollte etwa im Abstand von 1,80 m befestigt werden (vgl. Abbildung 2).

SCHRITT B: Nun können die Querschienen (b) befestigt werden. Führen Sie jeweils zwei Rollwagen auf die Querschienen ein. Befestigen Sie an der linken und rechten Seite der Querschienen einen Endstopper, um ein Herausfallen der Rollwägen zu vermeiden. Nun werden die Querlaufschienen mit Hilfe der Rollwagen in die bereits an der Decke montierten Laufschienen (a) eingeführt. Befestigen Sie nun an den an der Decke befindlichen Laufschienen (a) Endstopper.
SCHRITT C: An den Querlaufschienen (b) können nun pro Schiene zwei Scheren mit Rollwagen montiert werden. Für jede Schere mit Rollwagen muss mind. ein Kabelwagen eingeführt werden. Anschließend müssen die Enden wieder mit Endstoppern gesichert werden (vgl. Abbildung 4).
SCHRITT D: Montieren Sie nun die Studio(blitz)leuchten an die Scheren. Nutzen Sie die Spigotaufnahme Ihres Studioblitzgerätes oder Ihrer Studioleuchte und befestigen Sie das Gerät am unten sitzenden Spigot der Scheren (vgl. Abbildung 5). Ziehen Sie die Festhalteschrauben gut fest. Nutzen Sie das im Lieferumfang enthaltene Sicherheitsseil und befestigen Sie es wie in den Abbildungen 5 und 6 gezeigt, um ein versehentliches Herunterfallen von Geräten zu vermeiden. Achten Sie auf den richtigen Schluss des Karabinerhakens. Nutzen Sie zusätzlich den Sicherungsbolzen für das Spigot wie in Abbildung 5 gezeigt.


SCHRITT E: Führen Sie das Stromkabel der Geräte durch die an den Querschienen eingeführten Kabelwagen (vgl. Abbildung 8). Nutzen Sie mind einen Kabelwagen pro Schere. Sie können nun die Studiogeräte an deren Handgriffen entlang der Schiene bewegen und bei Bedarf die Höhe durch Auseinander- bzw. Zusammenziehen verändern.
Am unteren Ende der Schere befindet sich die Aufzugsrolle (F). Nutzen Sie einen Schraubendreher und drehen Sie den Rollmechanismus nach links bzw. rechts um die Scherenposition zu lösen oder zu fixieren (vgl. Abbildung 7).

Achten Sie bei Positionsveränderungen darauf, dass die Kabel sauber geführt werden. Vermeiden Sie ein versehentliches Einquetschen der Finger in der Schere sowie einen Kontakt mit den Leuchtmitteln der Geräte. Beachten Sie während der Arbeit alle oben genannten Sicherheitshinweise. Nach dem Arbeitseinsatz Geräte abkühlen lassen und auf eine Seite der Schiene schieben. Bei längerem Nichtgebrauch empfehlen wir die Geräte abzumontieren bzw. die Netzstecker zu ziehen.
